Featured

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2025 in Willingen - Beendet

Wie jedes Jahr in den Pfingstferien finden diese Woche vom 07.06. - 15.06. die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen statt. Team Württemberg ist natürlich auch wieder zahlreich in den verschiedenen Turnieren und Altersklassen angetreten. 
Eine Liste mit allen unseren DJEM Spielern findet ihr hier.
Und unsere Tagesberichte verfasst durch Delegationsleiterin Theresa Peters hier.


Dieses Jahr für Team Württemberg am Start:

U8:

Emil Dold - SG Schramberg-Lauterbach    

 

U8w:

Neele Schmidt - SV Stuttgart-Wolfbusch 1956

 

U10:

Jan Schmid - SV Stuttgart-Wolfbusch 1956    
Lorenz Durst - SGem Vaihingen/Rohr    
Hannes Lucas Gheng - Schach-Kids Bernhausen
   

U10w:

Selina Jasmin Severin - SV Stuttgart-Wolfbusch 1956    
Aarna Jodalli - Spvgg Böblingen    
Emma Hellriegel - SF Heilbronn-Biberach 1978    

U12:

Yunqi Li - SF 59 Kornwestheim
Vihaan Krishnan - SC Kirchheim/Teck
Lennart Naumann -  SK Schwäbisch Hall
Hannes Hellriegel - SF Heilbronn-Biberach 1978
Nick Retzlaff -  SF 59 Kornwestheim


U12w:

Olivia Lukas- SF Deizisau    
Tiffany Tu - SF 59 Kornwestheim    
Aditi Guruprasad -  SC Kirchheim/Teck
Yashasri Sriram -  SpVgg Rommelshausen

U14:

Neil Albrecht - SK Sontheim/Brenz    
Yibo Zhang - SV Stuttgart-Wolfbusch 1956    
Julius Lücke - SF Deizisau    
Manuel Park - SC Kirchheim/Teck    

U14w:

Audrey Tu - SF 59 Kornwestheim    
Isabella Bakó - TSV Langenau    

U16:

Ilya Zomartova - SC Weiße Dame Ulm    
Daniel Nuñez Grégoire - Stuttgarter SF 1879

U16w:

Camila Guianella Mamani Orozco - SG Turm Albstadt 1902    
Stela Moldovan - SG Königskinder Hohentübingen    

U18:

Colin Ensslinger - Heilbronner SV    
Selimhan Cilo - SF 1876 Göppingen    

U18w:

Ana-Maria Bursan - SF Ertingen    

 

Alle Teilnehmer von Württemberg auch die der Offenen DJEM und des KIKA-Turnier findet ihr hier:
https://www.deutsche-schachjugend.de/2025/dem/lv/wuerttemberg/


Bericht Eröffnungsfeier und erster Spieltag

Die 34. Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften finden statt – und wir sind dabei!
Die Landesverbände sind am 07.06. in Willingen angereist und am Abend wurde die Eröffnung der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2025 gefeiert.
Nach der Ehrung der Deutschen Meister 2024 wurden die Fahnen der Landesverbände geschwenkt.
Unsere Fahne wurde von Tiffany Tu, der drittplatzierten der U10w des letzten Jahres auf die Bühne getragen.

Heute war es dann soweit – der erste Spieltag beginnt mit einer Doppelrunde.
Man hat die Anspannung und Freunde im Spielsaal gespürt.

Hier eine kurze Zusammenfassung der ersten beiden Runden:
Die Spielerinnen und Spieler des Schachverbands Württemberg sind vielversprechend in die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2025 gestartet. Nach den ersten beiden Runden konnten bereits zahlreiche junge Talente mit einer starken Punkteausbeute überzeugen.
In der Altersklasse U18w führt Ana-Maria Bursan (SF Ertingen) mit makellosen 2 aus 2 Punkten das Feld an. In der U16 sicherte sich Ilya Zomartova (SC Weiße Dame Ulm) sehr solide 1,5 Punkte aus zwei Partien.
Besonders erfolgreich verlief der Auftakt in der U14, wo gleich drei Spieler mit starker Leistung glänzten: Neil Albrecht (SK Sontheim/Brenz) und Yibo Zhang (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956) holten jeweils 2 Punkte aus zwei Spielen, Julius Lücke (SF Deizisau) liegt mit 1,5 Punkten ebenfalls aussichtsreich im Rennen.
In der U12 legte Yunqi Li (SF 59 Kornwestheim) einen Traumstart mit 2/2 hin. Auch Vihaan Krishnan (SC Kirchheim/Teck) zeigte mit 1,5 Punkten eine starke Leistung. Bei den Mädchen der U12w dominierte Olivia Lukas (SF Deizisau) mit zwei Siegen, während Tiffany Tu (SF 59 Kornwestheim) mit 1,5 Punkten ebenfalls sehr gut in das Turnier gestartet ist.
Auch in der U10 darf sich Jan Schmidt (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956) über die maximale Ausbeute von 2 Punkten freuen.
Im offenen Turnier der älteren Jahrgänge, der ODJM B, feiern Ben Kaufmann (SK Sontheim/Brenz) und Seyyid Cilo (SF 1876 Göppingen) jeweils einen perfekten Start mit 2/2. Claudius Ott (SF Riedlingen), Sophie Schmidt (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956) und Tatiana Moldovan (SG Königskinder Hohentübingen) stehen mit je 1,5 Punkten ebenfalls sehr gut da.
Schließlich konnte sich auch Diana Trush (SC Strateg Stuttgart) in der ODJM C mit 2 Punkten aus zwei Partien an die Spitze setzen.
Damit ist der Schachverband Württemberg in zahlreichen Altersklassen hervorragend gestartet und darf auf weitere erfolgreiche Runden hoffen.

Wir drücken alle Daumen!


Bericht 09.06. - zweiter Spieltag

Die Württemberger Delegation ist auch nach drei Runden in vielen Altersklassen ganz vorne mit dabei.

In der U18w bleibt Ana-Maria Bursan weiter ungeschlagen und steht mit 3 Punkten aus 3 Partien an der Spitze.
Ebenfalls eine perfekte Ausbeute von 3 Punkten hat Neil Albrecht in der U14 erzielt. 
In derselben Altersklasse liegt Yibo Zhang mit 2,5 Punkten ebenfalls in der Spitzengruppe. 
In der U12 hat Yunqi Li einen beeindruckenden Start hingelegt und führt mit 3 Punkten.
Bei den Mädchen der U12w konnte sich Olivia Lukas mit 3 aus 3 eine Top-Position sichern, während Tiffany Tu mit 2,5 Punkten dicht dahinter folgt. 
In der U10 hat Jan Schmidt ebenfalls alle drei Partien für sich entschieden.
Im offenen Turnier der ODJM B zeigen Ben Kaufmann und Seyyid Cilo weiterhin starke Leistungen und liegen mit jeweils 3 Punkten an der Tabellenspitze. Auch Claudius Ott, Sophie Schmidt und Tatiana Moldovan sind mit jeweils 2,5 Punkten sehr gut ins Turnier gestartet.
In der ODJM C bleibt Diana Trush mit 3 Punkten ebenfalls ohne Punktverlust.


Jetzt sind viele sicher neugierig, wie die konkreten Siege unsere Spielerinnen und Spieler aussahen.

In der U10 hat Lorenz Durst ein schönes Taktikmotiv aufs Brett gebracht und die Fehler seines Gegners direkt ausgenutzt. 

 

Sein Gegner hat seinen Bauern nach f5 vorgezogen. Lorenz hat den besten Zug gesehen und Sd4+! gespielt. Jetzt hat Weiß nur noch die Wahl zwischen Pech und Schwefel. Deckt er mit seinem König den Turm auf e1, kommt die Springergabel auf c2. Der Gegner hat sich dafür entschieden, den Springer zu nehmen und Lorenz konnte so den Turm auf e1 schlagen. Ein paar Züge später, war es dann vorbei.

 

Einen beeindruckenden Kampfgeist hat auch Stela Moldovan in der U16w bewiesen.
Man kann sagen, dass Stela 50 Züge lang schlechter stand und ihre Online-Zuschauer 

die Hoffnung aufgegeben hatten – im Gegensatz zu Stela! 

 

Weiß spielt den fatalen Zug f8=D??. Hier hat die Gier wohl den Verstand geschlagen. Mit einem Springer wäre die Gegnerin wohl besser dran gewesen.

Stela hatte ein Motiv im Kopf, viele Züge lang, welches sie, nachdem sich weiß nun endlich ihre zweite Dame geholt hat, umsetzten konnte.

Txh6+!! Hier musste ihre Gegnerin wohl schlucken, denn nun war ein Matt unvermeidbar.


Wir sehen, es ist immer alles möglich und so sind wir auf die nächsten Tage gespannt!


Bericht 10.06. - dritter Spieltag 

 

Nach vier gespielten Runden der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2025 haben sich einige Spielerinnen und Spieler aus Württemberg bereits eine starke Ausgangsposition erarbeitet.
In der U18w überzeugt Ana-Maria Bursan mit 3 Punkten aus 4 Partien. 
Auch in der U16w liegt Camila Guianella Mamani Orozco mit ebenfalls 3 Punkten gut im Rennen.
Die U14 wird weiterhin von Neil Albrecht dominiert, der mit einer makellosen Bilanz von 4 aus 4 an der Spitze steht. 
In der U12 liefern Yunqi Li, Lennart Naumann und Nick Retzlaff jeweils starke Leistungen mit 3 Punkten.
Auch in der U10 zeigt Jan Schmidt mit 3 Punkten eine konstant gute Form.
Im offenen Turnier ODJM B glänzt Ben Kaufmann mit 3½ Punkten und ist damit ganz vorne mit dabei. Tatiana Moldovan hat ebenfalls 3 Punkte gesammelt und spielt weiter vorne mit.

In der ODJM C ist Diana Trush mit 4 Punkten weiterhin ohne Punktverlust unterwegs.

Wir sind alle sehr gespannt, wie es weiter geht und wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und Kraft für den morgigen Tag, an dem eine Doppelrunde stattfinden wird.


Heute tauchen wir in eine sehr komplexe Stellung der Runde 2, U16, Steger-Zomartova (Württemberg) ein. Hier geht es um instruktives positionelles Spiel:

13...g5! 
Schwarz verhindert, dass Weiß nach Sh2 und f2-f4 seine Türme auf der f-Linie aktiviert. Auf den ersten Blick sieht der Zug wie eine Schwächung der Königsstellung aus, doch der weißfeldrige Läufer verteidigt die entstandene Lücke auf f5 perfekt.
14. Lxg7 Sxg7

Jetzt mach sich der Springer auf den Weg nach e6, von wo er im geeigneten Moment nach d4 oder f4 hüpfen kann.
15. Se2 Se6 16. h4 h6!

Schwarz behält die Bauern auf den schwarzen Feldern und erlaubt dem weißen keinen Zutritt zu neuen Feldern. Auf 17. Sg3 kann jetzt ...Sf4 folgen und der c8-Läufer verteidigt wieder die Lücke auf f5 - der Springer auf f4 ist doppelt gedeckt und bereitet Weiß Kopfschmerzen.

17.g3 Ta7!

Gut gespielt. Schwarz nutzt seinen Raumvorteil und bringt die letzte Figur bequem ins Spiel.
18 Kg2 Tg7
Noch stärker wäre 18...c4 gewesen, womit Schwarz den Doppelbauern loswird und eine Schwäche auf d3 erzeugt. Schwarz steht bereits besser - Schwarz hatte auch dem Textzug keinerlei Probleme und die Partie endete später mit Remis.

(Kommentierung der Partie von IM Jonas Hacker)

Heute sind wir heute mit der Delegation Eis essen gegangen – was gibt es schöneres, als glückliche Kinderaugen, bei einem Eis in der Hand? 
Davor gab es schonmal das erste Delegationsfoto.
Wie man sieht, haben wir unsere private Security dabei xD


Bericht 11.06. – vierter Spieltag - Runde 5 & 6

 

Nach sechs Runden haben sich einige württembergische Talente mit starken Ergebnissen an die Spitze ihrer Altersklassen gespielt.
In der U14 zeigt Neil Albrecht eine beeindruckende Leistung und steht mit 5 Punkten ganz vorne im Feld. 
Ebenfalls 5 Punkte hat sich Jan Schmidt in der U10 erkämpft – eine tolle Ausbeute, die Hoffnung auf mehr macht.
Mit 4½ Punkten gehört Tiffany Tu in der U12w zu den besten Spielerinnen des Turniers. Ebenfalls beeindruckend stark unterwegs mit jeweils 4 Punkten sind Ana-Maria Bursan in der U18w, Daniel Nuñez Grégoire in der U16 sowie Yunqi Li in der U12.

Außerdem startete heute das Turnier für die Altersklassen U8 und U8w.
In der U8 ist Emil Dold (SG Schramberg-Lauterbach) mit 1½ Punkten aus den ersten beiden Runden gut ins Turnier gestartet und mischt im vorderen Mittelfeld mit. 
In der U8w hat sich Neele Schmidt (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956) mit einem Punkt aus zwei Partien solide in der oberen Tabellenhälfte eingeordnet.

Wir drücken ganz fest die Daumen für alle Spielerinnen und Spieler!!

Auch heute tauchen wir in äußerst spannende Stellungen ein – mit Damenopfer!
5. Runde in der U18 – Deschler – Cilo, Selimhan (Württemberg) an Brett 15.

Stellung nach 15. Lc5?
15...Lxc5! Gute Stellungseinschätzung! Schwarz opfert die Dame für die Initiative. Weiß ist zu schlecht entwickelt und Schwarz wird bald entscheidend in die weiße Stellung eindringen.
16. Txe4 dxe4! 17. Se5?!
Besser ist 17. Sd4 aber nach 17...Lxd4 18. cxd4 Tc1+ 19. Kh2 steht Schwarz trotz Materialvorteils besser, weil Weiß noch lange auf der Grundreihe gefesselt bleibt.
17...Tcb8 18. Dxd7 
Ein verzweifelter Versuch das Material zurückzugeben, aber auch nach anderen Zügen hat Schwarz bereits eine Gewinnstellung, ...Txb2 könnte folgen und danach hinge auch noch der Bauer auf f2.
18...Sxd7 19. Sxd7

Stellung nach 19. Sxd7
19...Lxf2+!
Am einfachsten, aber andere Züge gewinnen auch.
20. Kf1
Falls 20. Kxf2 folgt Txb2+ 21. Ke3 Td8 22. Sc5 Td1! und Weiß verliert noch mehr Material.
20...Txb2 
Schwarz stand auf Gewinn und verwertete die Stellung später.

Auch in der 6. Runde konnte sich Selimhan Cilo durchsetzen.
Stellung nach 7...Lg7?? – Wie kann Weiß gewinnen?
8. Lxf7! Kxf7 9. Sg5+ Kg8 
Andere Königszüge verlieren nach 10. Se6 sogar die Dame.
10. Se6 De8 11. Sc7! 
Weiß gewinnt den Turm auf a8 und der Springer kann die Ecke via b6 wieder verlassen.


(Kommentierung der Partien von IM Jonas Hacker)


IM Jonas Hacker gewährt uns nicht nur spannende Einblicke in Partieanalysen, sondern bewies gestern beim Blitzturnier auch seine spielerische Klasse.
Mit seinem Team „one move wonders“ konnte er sich den ersten Platz sicher.
Herzlichen Glückwunsch!

Teamaufstellung mit Einzelergebnissen

1. one move wonders (EloDS:2326, Wtg1: 16 / Wtg2: 91)
Br.   Name Elo Land FideID 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkt. Anz EloDS
1   Vuckovic, Zarko 2438 GER 12952087 1 ½ 1 1 1 0 1 1 0 6,5 9 2226
2   Färber, David 2274 GER 12971294 1 1 1 0 1 ½ ½ ½ 1 6,5 9 2092
3 IM Hacker, Jonas 2265 GER 1270968 1 1 1 1 0 1 1 0 1 7 9 2046

Beenden möchte ich den heutigen Bericht mit einer Entdeckung im Spielsaal, die vielen Kindern und Eltern ein Lachen ins Gesicht gezaubert hat.

Heute gab es das Duell der DEM-Maskottchen. Wie die Partie ausging, bleibt allerdings unklar…


Bericht 12.06. – fünfter Spieltag – Runde 7

Nach sieben gespielten Runden bei der Deutschen Einzelmeisterschaft 2025 zeichnen sich in mehreren Altersklassen erste Favoritinnen und Favoriten ab. 
Besonders stark präsentiert sich Neil Albrecht (U14), der mit beeindruckenden 6 Punkten aus 7 Partien die Tabelle seiner Altersklasse anführt. 
Auch Jan Schmidt (U10) überzeugt mit einer starken Bilanz von 6 Punkten und steht in seiner Altersklasse ganz oben. Hervorzuheben ist, dass Jan heute gegen den Erstgesetzten (DWZ: 1966) gewonnen hat! Eine wirklich beeindruckende Leistung!
Ebenfalls auf Podest-Kurs unterwegs ist Diana Trush (ODJM C), die sich ebenfalls 6 Punkte sichern konnte.
Mit 5 Punkten sind Daniel Nuñez Grégoire (U16), Yunqi Li (U12) sowie Tiffany Tu (U12w) ebenfalls im Spitzenfeld unterwegs und haben weiterhin beste Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen.
Knapp dahinter folgen mehrere Spielerinnen und Spieler mit 4½ Punkten, darunter Ana-Maria Bursan (U18w), Yibo Zhang (U14), Nick Retzlaff (U12), Lennart Naumann (U12), Evelin Bakó (ODJM B) und Seyyid Cilo (ODJM B) – allesamt mit starken Leistungen.

Ein Blick auf die jüngsten Altersklassen zeigt ebenfalls vielversprechende Entwicklungen: 
In der U8w liegt Neele Schmidt (U8w) nach vier Runden mit 3 Punkten hervorragend im Rennen. 
Emil Dold (U8) erzielte bislang 2½ Punkte.

(Foto sponsered by Landesverband Niedersachsen)

 

Am heutigen Turniertag wurde den Teilnehmenden und Begleitpersonen bei der DEM 2025 ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm geboten. Besonders sportlich ging es beim traditionellen Fußballturnier der Landesverbände zu. Unser Team aus Württemberg zeigte großen Einsatz, Teamgeist und starke Spielzüge – und belohnte sich mit dem zweiten Platz! Im Finale mussten sich die Württemberger nur knapp dem Team aus Hessen geschlagen geben. Ein großartiger Erfolg, der für viel Stimmung und Zusammenhalt sorgte.

Ein weiteres Highlight war das Simultanschach an 40 Brettern, das von Großmeister Niclas Huschenbeth und weiteren Spitzenspielern durchgeführt wurde. Unsere Teilnehmenden stellten sich der Herausforderung mit viel Mut – und zwei unserer Spielerinnen und Spieler konnten sogar ein Remis gegen den GM erreichen! Eine bemerkenswerte Leistung, auf die sie stolz sein können.

Großmeister Niclas Huschenbeth zeigte sich bei der Deutschen Einzelmeisterschaft nicht nur als Spitzenspieler, sondern auch als echter Publikumsliebling. Nahbar und engagiert nahm er sich Zeit für Gespräche, Autogramme und Fotos mit den Teilnehmenden. Darüber hinaus stellte er sein Lernprogramm Chessence vor und gab wertvolle Einblicke in modernes Schachtraining.
Ein besonderes Highlight: In einer spontanen Blitzrunde trat der GM gegen Spielerinnen und Spieler – sowie gegen unseren Landestrainer Benjamin Lutz Ehrlich – an. Trotz starker Gegenwehr konnte Huschenbeth alle Partien souverän für sich entscheiden und bewies dabei eindrucksvoll seine Klasse. Ein inspirierender Auftritt, der bei allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

 

Morgen steht bereits die vorletzte Runde an. Das Turnier nähert sich langsam dem Ende.
Daher ist es nochmal umso wichtiger alle Daumen zu drücken!


Bericht 13.06. – sechster Spieltag – Runde 8

Am morgigen Tag steht die entscheidende Schlussrunde an – und mehrere Spielerinnen und Spieler aus Württemberg liegen aussichtsreich im Rennen.

Allen voran liegt Neil Albrecht (U14) mit 6 Punkten momentan auf Platz 1 und hat beste Chancen auf den Meistertitel.
Ebenfalls stark unterwegs ist Jan Schmidt (U10) mit ebenfalls 6 Punkten – derzeit Platz 4.
In der U16 glänzt Daniel Nuñez Grégoire mit 5½ Punkten, ebenso wie Yibo Zhang (U14), der sich mit derselben Punktzahl in den Top 10 hält.

In der ODJM C liegt Diana Trush mit 6 Punkten momentan auf einem hervorragenden 6. Rang.

Weitere überzeugende Leistungen mit 5 oder mehr Punkten zeigen Yunqi Li (U12) mit 5½, sowie Nick Retzlaff (U12) und Lennart Naumann (U12) mit jeweils 5 Punkten.
Ben Kaufmann (ODJM B) steht vor der letzten Runde ebenfalls 5 Punkten weit vorne.

Bei den Mädchen haben sich Tiffany Tu (U12w) mit 5½ und Ana-Maria Bursan (U18w) mit 4½ Punkten in eine sehr gute Ausgangsposition gebracht.
Auch Audrey Tu (U14w), Isabella Bakó (U14w) sowie Stela Moldovan (U16w) und Olivia Lukas (U12w) haben mit 4½ Punkten Chancen auf vordere Platzierungen.

In der ODJM B sammeln sich gleich mehrere Spielerinnen und Spieler mit 4½ Punkten: Seyyid Cilo, Tatiana Moldovan und Evelin Bakó.
Auch Richard Walter (ODJM A) und Daniel-Yosuke Groessing (ODJM A) stehen bei 4½ Punkten.

Auch die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugen:
Emil Dold (U8) hat mit 3½ aus 6 eine solide Basis gelegt.
Neele Schmidt (U8w) konnte sich 4 Gewinne sichern.

Mit Blick auf die morgige Schlussrunde bleibt es spannend.
Viele Spielerinnen und Spieler aus Württemberg kämpfen noch um Topplatzierungen –
wir drücken die Daumen!


Großes Lernen für die Kleinsten – warum Schach in jungen Jahren so wertvoll ist!

Für viele Kinder der Altersklassen U8 und U8w ist die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft das erste große Turnier außerhalb der Heimat – und damit ein ganz besonderes Erlebnis. Hier treffen sie auf Gleichaltrige aus ganz Deutschland, erleben echte Turnierspannung, lernen mit Erfolgen und Rückschlägen umzugehen – und wachsen dabei über sich hinaus. Solche Erfahrungen sind in diesem Alter unbezahlbar.

Doch Schach ist mehr als ein Wettbewerb. Es ist ein Spiel, das spielerisch wichtige Schlüsselkompetenzen fördert: Konzentration, Geduld, logisches Denken, strategisches Planen und das Treffen von Entscheidungen unter Zeitdruck. Auch Fairness, Respekt und der konstruktive Umgang mit Niederlagen gehören fest zum Repertoire, das Kinder durchs Schach erlernen.

Was Schach so besonders macht: Jedes Kind kann auf seinem eigenen Niveau wachsen – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen, Herkunft oder sozialem Umfeld. Und wer früh mit Schach beginnt, schafft sich beste Voraussetzungen für später: Viele ehemalige Jugendspielerinnen und -spieler entwickeln sich zu nationalen Talenten, werden Trainer, Schiedsrichter oder engagieren sich in Vereinen und Schulprojekten.

Die Erlebnisse und Lernerfahrungen, die unsere Jüngsten hier bei der DEM sammeln, prägen oft ein Leben lang – und manchmal ist es genau dieser Moment, der die Begeisterung für Schach dauerhaft entfacht.

Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft – mehr als nur Schach

Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft (DEM) ist das jährliche Highlight im Turnierkalender des deutschen Nachwuchsschachs. Hier treffen sich die besten jungen Schachspielerinnen und Schachspieler aus allen Bundesländern, um in den Altersklassen von U8(w) bis U18(w) um den Deutschen Meistertitel zu kämpfen. Doch die DEM ist viel mehr als „nur“ ein Schachturnier – sie ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders.

Was die DEM so besonders macht, ist ihr einzigartiges Rahmenprogramm.
Hier ist für alle etwas dabei – egal ob Spieler/in, Elternteil oder Geschwisterkind.

Besonders beliebt ist das Format „Schach für Mütter“, bei dem Mütter in entspannter Atmosphäre Schach erlernen oder ihr Wissen vertiefen können. Auch der „Dabei-Cup“ richtet sich an Begleitpersonen jeden Alters, die selbst Lust bekommen haben, Partien zu spielen.

Für die Jüngsten gibt es das liebevoll gestaltete KIKA-Programm („Kinder könnens auch“) mit eigenem Zirkus, Bastelangeboten und abwechslungsreichen Aktivitäten, die auch Nichtschachspieler begeistern. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, und die Kinder können Freundschaften knüpfen.

Ein ganz zentraler Treffpunkt ist die Freizeithalle. Hier können sich alle bewegen und mit Sport und Spiel ihrer Energie gerecht werden.
Es gibt es ein Hallenfußballfeld, Brett- und Kartenspiele aller Art und Interaktionsspiele für beliebig viele Mitspieler wie Jenga oder Werwolf.
Täglich gibt es Tagespläne zu weiteren Angeboten. Heute gab es beispielsweise das Duell Klein gegen Groß und die Challenge mit so vielen Titelträgern wie möglich Selfies zu machen.

Die DEM schafft einen Raum, in dem Leistung und Gemeinschaft kein Widerspruch sind. Junge Menschen erfahren hier, dass Schach verbindet – über Altersklassen, Sprachbarrieren und Landesgrenzen hinweg. Und sie nehmen nicht nur sportliche Erlebnisse mit nach Hause, sondern auch wertvolle Erinnerungen und Freundschaften fürs Leben.


Bericht 14.06. – letzter Spieltag und Siegerehrung

 

Württemberg stellt einen Deutschen Meister! Neil Albrecht in der U14 hat es geschafft
– herzlichen Glückwunsch!!!



Am letzten Spieltag der Deutschen Einzelmeisterschaften 2025 in Willingen erlebte die Württemberger Delegation einen emotionalen und erfolgreichen Abschluss – allen voran Neil Albrecht vom SK Sontheim/Brenz, der mit einem großartigen Sieg in der Schlussrunde die DEM U14 gewann. Mit 7 Punkten aus 9 Partien setzte er sich an die Spitze der Altersklasse und wurde in einer feierlichen Siegerehrung als Deutscher Meister geehrt.

Die U14 ist eine wirklich sehr starke Altersklasse, in der sich Neil auch gegen drei FMs durchgesetzt hat. Sein Durchhaltevermögen und seine Stärke sind überaus bewundernswert!



Besonders hervorzuheben ist dabei Neils Leistung in der letzten Runde, in der er seine ganze Nervenstärke unter Beweis stellte. Bereits in der Vorbereitung war spürbar, wie groß die Anspannung war – ein Punkt fehlte zum Titel, und der Druck war groß. Doch dank der gezielten Partievorbereitung mit seinem Vor-Ort-Trainer Tobias Kölle, konnte Neil selbstbewusst ans Brett gehen. Die Partie war von Beginn an scharf, aber Neil behielt stets den Überblick und verwertete seinen Vorteil sicher.
Der Moment des Sieges war von großer Freude, aber auch Erleichterung geprägt – ein emotionaler Höhepunkt für ihn und das ganze Team Württemberg.



In der U10 hat Jan Schmidt vom SV Stuttgart-Wolfbusch 1956 einen herausragenden Erfolg erzielt und sich den Titel des Vizemeisters gesichert. Mit starken 7 Punkten aus 9 Partien belegte er in der Endtabelle den zweiten Platz. In einem stark besetzten Teilnehmerfeld zeigte Jan während des gesamten Turniers konstante Leistungen, bewies taktisches Feingefühl, strategisches Verständnis und starke Nerven in entscheidenden Momenten.



Auch Yibo Zhang (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956) zeigte in der U14 eine hervorragende Leistung. Mit 6½ Punkten belegte er einen starken 5. Platz, nur einen halben Punkt hinter dem Podest.

Ein weiterer Höhepunkt kam aus der U12, in der Yunqi Li (SF 59 Kornwestheim) mit 6½ Punkten einen starken 4. Platz erreichte – nur die Buchholz-Wertung trennte ihn vom Podest.

Bei den Mädchen der U12 erzielte Tiffany Tu, ebenfalls von den SF 59 Kornwestheim, 5½ Punkte, was ihr Platz 9 einbrachte.

Neele Schmidt vom SV Stuttgart-Wolfbusch 1956 hatte sich in der U8w mit 5 Punkten aus 7 Partien den 5. Platz gesichert.



In der U16 beeindruckte Daniel Nuñez Grégoire (Stuttgarter SF 1879), der mit 6 Punkten auf einem hervorragenden 6. Platz landete. Mit strategisch starkem Spiel und großem Kampfgeist hielt er in einem hochklassigen Teilnehmerfeld konstant Anschluss an die Spitze. 

Auch in der U16w durfte gejubelt werden: Stela Moldovan (SG Königskinder Hohentübingen) erspielte sich mit 5½ Punkten einen sehr schönen 7. Platz.

Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch ein großes Lob an unseren Landestrainer Philipp Müller ausrichten, welcher seine Privatschüler der U8 und U10 zum Deutschen Meistertitel verholfen hat.

Die Siegerehrung wurde wie jedes Jahr sehr abwechslungsreich mit Kreativität und Spaß gestaltet. Jede Altersklasse hatte Spiele, bei dem die Jungs gegen die Mädels angetreten sind.

Die U12er durften eins zwei oder drei spielen. Die U10er durften im Konditionsblitz gegen ein Team der Delegationsleiter bzw. der DSJ spielen, wobei der Erwachsenen besondere Hürden zu meistern hatten, wie zum Beispiel Fragen des Kommentators zu beantworten oder kleine Zirkuselemente einzubauen. Die Kinder konnten sich schließlich gegen beide Teams durchsetzen.
Bei den Altersklassen der U14 und U14w wurden Jugendwörter von Erwachsenen beschrieben, mal mehr und mal weniger deutlich, die die Jugendlichen erraten sollten.
Wir konnten dabei alle etwas lernen.
Die U18er sollten anhand von Fotos herausfinden, welche Opens gezeigt wurden. Das Spiel nannte sich Turnier-Guesser.
Für die U16er gab es ein Schachquizz und die Gewinner der A-/B- und C-Opens wurden nochmals auf ihre schachlichen Fähigkeiten beim Puzzle-Razer getestet.

Alles in allem war es eine großartige Abschlussshow für diese hervorragende Meisterschaft.

Im Anschluss feierten wir innerhalb unserer Delegation noch einmal die Erfolge der Spielerinnen und Spielern.


Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere Landestrainer Simon Degenhardt, Tobias Kölle, Alexander Hilverda, Julian Maisch, Benjamin Ehrlich und Philipp Müller für ihr großartiges Engagement.



Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft ist eine ganz besondere Veranstaltung und es war mir eine große Ehre die Delegationsleiterin von unserem Landesverband zu sein.

Ich möchte mich hiermit nochmals bei allen Teilnehmenden vor Ort, den Spieler/innen, Trainer/innen und Eltern und natürlich auch den Fans daheim und bei Euch Mitlesern der Tagesberichte bedanken. Es hat mir wirklich sehr viel Freude gemacht.

Vielen herzlichen Dank!!!

Theresa Peters


Zum Abschluss dieses Berichtes möchte ich mich auch nochmal zu Wort melden. Liebe Theresa, ich bedanke mich ganz herzlich bei dir für deine engagierte und zuverlässige Organisation als Delegationsleiterin. Du hast das richtig toll gemacht. Ein großes Dankeschön geht auch an meine Trainer die unsere Spieler bei der DJEM tatkräftig unterstützt haben und Karl Herzig der die DJEM für Württemberg organisatorisch vorbereitet hat. Danke für eueren Einsatz, eure Vorbereitung und eure Unterstützung während der gesamten Woche haben viel zum Erfolg und zur guten Stimmung im bei unseren Spielern beigetragen.

Jonas Lube

2. Vorsitzender Württembergische Schachjugend