Image

Ausschreibung
Jugend-Grand Prix

Image

Ausschreibung
Jugend-Grand Prix


Allgemeines

Der Jugend Grand Prix ist eine Breitenschachveranstaltung der Schachjugend Baden und der Württembergischen Schachjugend. Der Jugend Grand Prix wird für folgende Altersklassen ausgeschrieben: U8, U10, U12, und U14. Eine getrennte Mädchenwertung gibt es nicht. Wir empfehlen den Veranstaltern noch eine offene Klasse, auch als Betreuerturnier gedacht, durchzuführen. 

Wertung
 
Für die Gesamtwertung werden die besten sechs Turniere eines Spielers berücksichtigt. Die Einzelwertung der Turniere erfolgt folgendermaßen: 

Platz 1 15 Punkte  
Platz 2 12 Punkte  
Platz 3 10 Punkte  
Platz 4 8 Punkte  
Platz 5 6 Punkte  

Platz 6  5 Punkte
Platz 7  4 Punkte 
Platz 8  3 Punkte 
Platz 9  2 Punkte 
Platz 10 1 Punkte 

Die Feinwertung zur Ermittlung der Platzierung ist Buchholz bzw. verfeinerte Buchholz; bei Rundenturnieren Sonneborn-Berger

Die ersten drei jeder Altersklasse, sowie das beste Mädchen je Altersklasse, erhalten eine Einladung zum Endturnier, wo dann der Gesamt-Grand Prix Sieger ermittelt wird.

Zuständiger für beide Schachjugenden 
Hannes Metzinger, Spielausschussmitglied SJB, 
Telefon: 01577-2990272, 
E-Mail: spielausschuss@schachjugend-baden.de  
(E-Mail bevorzugt) 

Kriterien für die einzelnen Turniere 
Die Turniere werden im Schnellschach-Modus ausgetragen. Die Bedenkzeit soll 30 Minuten pro Spieler und Partie bei 7 Runden Schweizer System nicht überschreiten.

Bei einer höheren Teilnehmerzahl in einer Altersgruppe kann die Rundenzahl von 7 auf 9 erhöht werden. Bei einer geringen Teilnehmerzahl sind Rundenturniere möglich. Die Zusammenlegung von Altersgruppen ist möglich.

Es ist auf eine kindgerechte Regelauslegung zu achten. Erläuterung von Falco Nogatz (ehem. Spielleiter der DSJ): „Die Regeln sollen ein gemeinsames Spiel zwischen erfahrenen und unerfahrenen Kindern ermöglichen, nicht verhindern - insofern sehen wir unsere Schiedsrichter in den jüngeren Altersklassen auch eher als Turnierhelfer, die die Anwendung der Regeln erklären und mit Bedacht durchsetzen.“

Das Turnier muss den allgemeinen, üblichen Bestimmungen für Turniere entsprechen. Hierzu zählen auch die Rahmenbedingungen (z.B. Räume, Mobiliar und Spielmaterial, Bewirtung). Die Ergebnisse müssen spätestens zwei Tage nach Beendigung des Turniers im Internet veröffentlicht sein. Gleichzeitig sind die Turniertabellen in einem gängigen Format (z.B. SwissChess SWT-Datei) an den Zuständigen zu senden.

Das Startgeld darf maximal 12 Euro bei Voranmeldung betragen. Nach Ablauf der Voranmeldefrist kann das Startgeld erhöht werden. Barzahlung muss immer vor Ort möglich sein.

Die Turniere sollen pünktlich beginnen.

Der Veranstalter soll so viele Preise wie möglich stellen, aber mindestens für die Hälfte aller Teilnehmer. Diese müssen altersgerecht und dem Tabellenplatz angemessen sein.

Jährlich können 20 Turniere als Grand Prix-Turniere zugelassen werden, welche möglichst gleichmäßig über Baden-Württemberg verteilt sein sollten. Sollten die Richtlinien nicht eingehalten werden, kann das Turnier aus der Grand Prix-Serie der kommenden Saison gestrichen werden und der Zuschuss nicht ausbezahlt werden. Ziel ist es einen möglichst hohen Standard zu erreichen und zu erhalten. 

Unterstützung durch die Schachjugenden 
Die Schachjugenden unterstützen die Turnierveranstalter durch Abstimmung der Termine, damit Überschneidungen vermieden werden. Bei Fragen zur Abwicklung oder zum Ablauf steht der zuständige Ansprechpartner zur Verfügung. Der Zuständige erstellt über alle angemeldeten und genehmigten Turniere einen Werbeflyer und verteilt diesen in beiden Verbandsgebieten. Der Veranstalter erhält im Regelfall auf Antrag einen finanziellen Zuschuss von der jeweils zuständigen Schachjugend. Abweichungen regelt jede Schachjugend für sich separat.